Nöd ganz hundert
Komödie in 3 Akten von Winnie Abel
Schweizerdeutsche Bearbeitung: Etienne Meuwly
Theaterverlag Kaliolabusto
Zürichdeutsche Überarbeitung und Anpassungen
ans Theater Robehuuse: Mea Quadranti
Regie: Mea Quadranti
Aufführungen vom 5. bis 27. September 2025
Brasserie Krone, „Kronensaal“, Bahnhofstrasse 163, 8620 Wetzikon
Wie ist das eigentlich, darf man sich über Krankheitsbilder lustig machen? Nein sicher nicht! Und genauer gesagt über psychische Erkrankungen? Das sowieso nicht! Aber sollen sie Tabu-Thema sein? Für uns auch ein klares Nein! Eine psychiatrisch betreute Wohngemeinschaft als Schauplatz für unser diesjähriges Theaterstück, ein absolut zu uns passender Titel und die Gewissheit, dass wir uns nicht über Betroffene lustig machen, sondern wie immer ein Abend voll Leichtigkeit und Lebensfreude gestalten möchten – das ist „nöd ganz hundert“, präsentiert vom Theater Robehuuse.
Wie empfängt man Besuch in einer Irrenanstalt, ohne dass dieser merkt, dass man in einer Irrenanstalt wohnt? Vor dieser Herausforderung steht Jacqueline Adolon, Tochter einer reichen Hoteldynastie, denn ihre Mutter meldet spontan Besuch an. Doch diese geht davon aus, dass Jacqueline in einer Villa residiert und nicht in der Klapsmühle. Kurzerhand sollen die Mitbewohner aus Jacqueline‘ skurriler Psychiatrie-Wohngruppe nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken und das wahnwitzige Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf: Der zwangsneurotische Stephan muss den langjährigen Lebenspartner mimen, die wahnhafte Marianne wird als Haushälterin ausgegeben, die manisch-depressive Künstlerin Tamina wird zur Freundin des Hauses erklärt und der menschenscheue Willi soll den ganz normalen Hausmeister spielen. Ein Vorhaben, das nach hinten losgehen muss. Eine mitreissende Komödie mit unglaublich sympathisch-spleenigen Figuren, bei der sich der Zuschauer immer wieder fragt: Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heisst überhaupt normal?
Besetzung
Jacqueline, Sexsüchtige | Daniela Trachsel |
Stephan, zwangsneurotischer Finanzbeamter | Manuel Zürcher |
Marianne, liebeswahnsinniger Volksmusik-Fan | Ines Rau |
Willi, Soziophober | Pedro Hediger |
Tamina, manisch-depressive Künstlerin | Andrea Zürcher |
Dr. Dr. Schranz, Psychiater | Barbara Dummermuth |
Cécile Adolon, Mutter von Jacqueline | Maja Schwender |
Harri Hammer, Volksmusikstar | Silvio Wirth |
Rolf, Beschäftigungstherapeut | Jos. Linssen |
Brigitt, Verkäuferin von Tupperware | Milena Fritschi |
Rebecca, Reporterin des Blicks | Milena Fritschi |
Billette (online kaufen)
Preise (Nummerierte Plätze) | Normal | Mitglieder |
Eintritt normal | CHF 28 | CHF 23 |
AHV, IV | CHF 25 | CHF 20 |
Schüler, Studenten, Lernende (mit Ausweis), KulturLegi, Jugendliche (bis 16 Jahren) | CHF 20 | CHF 15 |
Gönnermitglieder erhalten zwei Freikarten pro Jahr. Gönner werden | ||
Theater-Dinner (beinhaltet Vorstellung und Dreigang-Menu, ohne Getränke) | CHF 80 | CHF 80 |
Mindestalter: 8 Jahre, unter 12 Jahren nur in Begleitung Erwachsener |
Reservationen ab 18. Juli 2025 (für Mitglieder 1 Woche früher):
Tickets können online reserviert werden oder
telefonisch während den Bürozeiten unter 079 502 55 43.
Aufführungsort
Brasserie Krone
«Kronensaal»
Bahnhofstrasse 163
8620 Wetzikon
Wir bitten unsere Gäste, möglichst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Bus 850, 851 und 857 (Haltestelle: Oberwetzikon). -> Fahrplan ZVV
Eine beschränkte Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze stehen in der Umgebung zur Verfügung.